SIEGERINNEN DES KI-IDEATHONS "ZUKUNFT CLEVER GESTALTEN" VON JUMPP
„WOWZER“
App zur personalisierten Freizeitplanung
Catrin Häusser und
Katja Sig
Stefanie Eymann
Team „Wowzer“ aus Frankfurt: Catrin Häusser, Katja Sig, Stefanie Eymann und Mentorin Nadja Buoyardane
Idee: „Während des KI-Ideathons haben wir erforscht, wie künstliche Intelligenz in unsere Familien-Ausflugs- und Freizeit-App WOWZER integriert werden kann. Das Ergebnis? Ein Personal Assistant, der Familien maßgeschneiderte Vorschläge und Inspirationen für ihre nächsten Abenteuer bietet. So wird die Freizeitplanung einfacher, schneller und stressfreier, und WOW-Momente sind garantiert!“
PS: Das WOWZER-Team sucht noch Mitgründer:innen, gerne aus den Bereichen Technik, Finanzen und Vertrieb, die den Weg zum #1 Freizeitplanungs-Tool mitgehen möchten!
Zum Hintergrund:
Beim KI-Ideathon 2024 waren Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Studierenden aus ganz Hessen dazu aufgerufen Ideen für digitale und KI-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Gewinner:innen-Teams erhalten jeweils Beratung und Workshops im Wert von 5000 Euro. Der KI-Ideathon wird vom Hessichen Wirtschaftsministerium gefördert.
Carbon Curator
Digitales CO2-Tool für Kulturmitarbeitende
Anna-Katharina Muth
Dr. Natascha Bagherpour Kashani
Carmen Hackländer
Ismail-Martens
Julia Haase
TEAM „CARBON CURATOR“ AUS FRANKFURT: ANNA-KATHARINA MUTH, DR. NATASCHA BAGHERPOUR KASHANI, CARMEN HACKLÄNDER, IMAN ISMAIL-MARTENS, JULIA HAASE UND VIDYA MUNDE-MÜLLER (MENTORIN)
Idee: „Carbon Curator“ unterstützt Museen zur Erreichung ihrer Klimaziele. Die Geschäftsidee hilft Kultureinrichtungen, Ausstellungen nachhaltig zu planen und gezielt Emissionen zu reduzieren. CarbonCurator integriert KI-Technologie zur individuellen Beratung und Klimabilanzierung.
Zum Hintergrund: Beim KI-Ideathon 2024 waren Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Studierenden aus ganz Hessen dazu aufgerufen, Ideen für digitale und KI-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Gewinner:innen-Teams erhalten jeweils Beratung und Workshops im Wert von 5000 Euro. Der KI-Ideathon wird vom Hessichen Wirtschaftsministerium gefördert.
PEF - Coach
KI-Technologien für die Projekt- und Exportfinanzierung
Ismail-Martens
Team „PEF Coach“ aus Frankfurt: Iman Ismail-Martens
Idee: FreeSma, ein Start-up in Gründung, kündigt unseren innovativen Service „PEF Coach" an, der maßgeschneiderte Beratung in nachhaltiger Projekt- und Exportfinanzierung mit fortschrittlichen KI-Technologien kombiniert. Die Projekt- und Exportfinanzierung ist besonders relevant in Bereichen wie Infrastrukturentwicklung und Energieversorgung (einschließlich erneuerbarer Energien), sowie in der Unterstützung von Projekten in Exportländern mit höheren Kreditrisiken. Unser MVP ist bereits erfolgreich im Test-Einsatz.
Zum Hintergrund: Beim KI-Ideathon 2024 waren Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Studierenden aus ganz Hessen dazu aufgerufen, Ideen für digitale und KI-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Gewinner:innen-Teams erhalten jeweils Beratung und Workshops im Wert von 5000 Euro. Der KI-Ideathon wird vom Hessichen Wirtschaftsministerium gefördert.
Higherd Solutions
KI-gestützte Plattform für effiziente Fachkräftegewinnung
Dipl.-Ing. Vitena Xhori
Selvije Kasapi
Marinela Hila
Team „Higherd Solutions“ Team aus Frankfurt: Dipl.-Ing. Vitena Xhori, Selvije Kasapi, Marinela Hila Rebeca Valdés Cerón (Mentorin)
Idee: „Unsere innovative Plattform nutzt selbsttrainierte künstliche Intelligenz, um die Rekrutierung von MINT-Fachkräften aus dem Westbalkan zu erleichtern und zu verbessern. Sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte mit den erforderlichen Kompetenzen können sich auf der Plattform registrieren. Durch Werte-Matching werden Unternehmen und passende Mitarbeitende effizient zusammengebracht, was die Wahrscheinlichkeit eines langfristigen Verbleibs im Unternehmen deutlich erhöht.“
Zum Hintergrund:Beim KI-Ideathon 2024 waren Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Studierenden aus ganz Hessen dazu aufgerufen, Ideen für digitale und KI-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Gewinner:innen-Teams erhalten jeweils Beratung und Workshops im Wert von 5000 Euro. Der KI-Ideathon wird vom Hessichen Wirtschaftsministerium gefördert.
PlanOptimizer - BAU
KI-basiertes Termin- und Kommunikations-Tool
Dipl.-Ing. Tina Weisser
Michaela Krcho M. A.
Team „PlanOptimizer - Bau“ Team aus Frankfurt: Dipl.-Ing. Tina Weisser, Michaela Krcho M. A.
Idee: Der KI-basierte „PlanOptimizer - BAU“ ist ein Termin- und Kommunikations-Tool, das Liefertermine optimiert und direkt in die verwendete Planungssoftware integriert. Die Kommunikation mit den Lieferanten erfolgt automatisiert. So wird Bauen effizienter und kostengünstiger. Dringend benötigte Fachkräfte werden entlastet. Der volkswirtschaftliche Nutzen ist erheblich: Leerzeiten werden vermieden, die Wertschöpfung steigt. Es entsteht mehr Wohnraum. PlanOptimizer - Bau fördert die Digitalisierung der Baubranche.
Zum Hintergrund: Beim KI-Ideathon 2024 waren Gründungsinteressierte, Gründer:innen und Studierenden aus ganz Hessen dazu aufgerufen, Ideen für digitale und KI-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Gewinner:innen-Teams erhalten jeweils Beratung und Workshops im Wert von 5000 Euro. Der KI-Ideathon wird vom Hessichen Wirtschaftsministerium gefördert.